Können Fahrzeuge ihren Dienst beispielsweise wegen Defekt oder Unfall nicht antreten, so wird auf die Schnelle ein gleichwertiges Ersatzfahrzeug benötigt. Die sogenannten Reservefahrzeuge sind jedoch in der Vorhaltung und Anschaffung sehr teuer, sodass sich ihre Anzahl bei vielen Verkehrsbetrieben auf ein Minimum reduziert hat. Hinzu kommen die Kosten für die ITCS-Komponenten und die Installation. Verfügen die Fahrzeuge dann noch über individuelle, nur auf eine Linie zugeschnittene Hardware-Konfiguration, so sind ihre Einsatzmöglichkeiten weiter eingeschränkt. Damit auch hier der Linienverlauf abgebildet, Lautsprecherdurchsagen durchgeführt oder die Zielbeschilderung im Bus schnell und einfach geändert werden können, haben unsere Kollegen Sebastian Schnieder und Thomas Sprock die UFHO Smart Bus-App entwickelt, die mit der Bluetooth-Box der ÖPNV Service GmbH kommuniziert. So ist die einzelne Ansteuerung der Fahrzeugkomponenten kein Problem mehr. Die Anschaffung der Bluetooth-Box und eines Tablets oder Smartphones stellen keinen großen Kostenfaktor dar, um die Fahrzeuge für Bedarfs- oder Schienenersatzverkehr auszustatten. Ein weiterer Vorteil der Android-App ist, dass die Daten über ein schlankes webbasiertes Hintergrundsystem als einfacher Excel-Export eingelesen werden, sodass die Funktion für jeden einfach verständlich ist. Das erspart die Anschaffung von weiterer zusätzlicher Hard- oder Software.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Mit der UFHO Smart Bus-App von AMCON kann der Busfahrer zwischen
vordefinierten Linienverläufen auswählen, wenn zusätzliche Busse eingebunden
werden. Darüber hinaus lässt sich die Zielbeschilderung innen und außen mit der
App ansteuern. Hier hat der Fahrer ebenfalls die Möglichkeit mit ein paar Klicks
aus den vorgefertigten Zielen zu wählen.
In der Bluetooth-Box befindet sich
eine elektronische Lautsprecheranlage (ELA), die angesteuert werden kann und
sich somit auch die Innen- und Außendurchsagen über die Smart Bus-App ansteuern
lassen. Des Weiteren steht dem Fahrer eine Telefonliste zur Verfügung, in der
wichtige Nummern zentral hinterlegt sind.
Die Navigation der App ist mit
Google Maps verbunden und visualisiert dem Fahrer auf Wunsch die Routen. Die App
enthält außerdem die Funktion zum Einsatz weiterer externer App. So lassen sich
beispielsweise weitere Fahrplan-Apps installieren, die dem Fahrer nützlich sein
könnten oder die ihm weitere wichtige Dokumente zur Verfügung stellen. Bei
Bedarf kann die App im Kiosk-Modus installiert werden, sodass der Fokus auf den
relevanten Inhalten liegt.